Winternotfallsäcke bei Ausfall der Müllabfuhr
Ausfall der Müllabfuhr bei Straßenglätte
Im Winter kann es vorkommen, dass das Entsorgungsunternehmen einzelne Straßenzüge aufgrund von Glätte oder Schnee nicht anfahren kann.
In solchen Fällen gilt die folgende Regelung:
Haben Sie noch Fragen?
Abfallberatung Tel.: 0761 2187 9707 www.lkbh.de/alb
Im Winter kann es vorkommen, dass das Entsorgungsunternehmen einzelne Straßenzüge aufgrund von Glätte oder Schnee nicht anfahren kann.
In solchen Fällen gilt die folgende Regelung:
- Falls Müllgefäße am Abfuhrtag witterungsbedingt nicht geleert werden können, bitte die Gefäße noch stehen lassen. Es wird versucht, innerhalb von 2 Werktagen die Leerung nachzuholen.
- Ist auch während dieses Zeitraumes keine Abfuhr möglich, werden die Müllgefäße erst wieder am nächsten regulären Abfuhrtag geleert. Bei Ihrer Gemeindeverwaltung erhalten Sie in diesen Ausnahmenfällen für Bio- und Restabfall einen „Winternotfallsack“. Dieser wird bei der nächsten Restmüllabfuhr mit-genommen.
Haben Sie noch Fragen?
Abfallberatung Tel.: 0761 2187 9707 www.lkbh.de/alb
Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien ab 2025
Wohin mit den Altkleidern und Alttextilien?
Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland die Getrenntsammlungspflicht für Textilabfälle. Damit sollen Textilien wiederverwendet oder nachrangig recycelt werden können. Dieser Schritt ist ein wichtiger Abschnitt zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft für Alttextilien.
Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ist die Getrenntsammlung von Altkleidern bereits seit mehreren Jahren flächendeckend möglich. Es stehen in den Kreisgemeinden an etwa 170 Standorten rund 310 Altkleidercontainer gemeinnütziger und/oder gewerblicher Sammler bereit. Alttextilien können aktuell über die Regionalen Abfallzentren in Eschbach und Titisee-Neustadt entsorgt werden. Somit ist die neue Richtlinie im Landkreis bereits umgesetzt und für die Bürgerinnen und Bürger ändert sich durch die neue Regelung zunächst nichts.
Es gilt: Gut erhaltene Altkleider sind weiterhin über die Altkleidercontainer zu entsorgen. Darüber hinaus sind gebrauchte Kleidung und Schuhe (paarweise), aber auch Bettwäsche und Tischdecken über die Container abzugeben. Stark beschädigte oder verschmutzte Altkleider und Textilien sind auch weiterhin unbedingt über die Restmülltonne zu entsorgen.
Alle Altkleidercontainer-Standorte im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, soweit der Abfallwirtschaft, kurz ALB, bekannt, finden sich im BürgerGIS auf der Internetseite der Abfallwirtschaft unter: www.lkbh.de/alb.
Momentan sind die Recyclingkapazitäten ausgelastet und die Nachfrage nach Produkten, wie beispielsweise Putzlappen oder Dämmstoffen ist gesättigt. Somit gilt: Qualität kommt vor Quantität. Eine Trennung, wie oben angeben, ist daher dringend einzuhalten, um die Sammel- und Verwertungsbetriebe beim Erzielen einer hohen Verwertungsquote zu unterstützen.
Infobox:
Weitere Informationen im Internet unter www.lkbh.de/alb oder auch telefonisch bei der Abfallberatung unter der Nummer 0761 2187-9707
Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland die Getrenntsammlungspflicht für Textilabfälle. Damit sollen Textilien wiederverwendet oder nachrangig recycelt werden können. Dieser Schritt ist ein wichtiger Abschnitt zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft für Alttextilien.
Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ist die Getrenntsammlung von Altkleidern bereits seit mehreren Jahren flächendeckend möglich. Es stehen in den Kreisgemeinden an etwa 170 Standorten rund 310 Altkleidercontainer gemeinnütziger und/oder gewerblicher Sammler bereit. Alttextilien können aktuell über die Regionalen Abfallzentren in Eschbach und Titisee-Neustadt entsorgt werden. Somit ist die neue Richtlinie im Landkreis bereits umgesetzt und für die Bürgerinnen und Bürger ändert sich durch die neue Regelung zunächst nichts.
Es gilt: Gut erhaltene Altkleider sind weiterhin über die Altkleidercontainer zu entsorgen. Darüber hinaus sind gebrauchte Kleidung und Schuhe (paarweise), aber auch Bettwäsche und Tischdecken über die Container abzugeben. Stark beschädigte oder verschmutzte Altkleider und Textilien sind auch weiterhin unbedingt über die Restmülltonne zu entsorgen.
Alle Altkleidercontainer-Standorte im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, soweit der Abfallwirtschaft, kurz ALB, bekannt, finden sich im BürgerGIS auf der Internetseite der Abfallwirtschaft unter: www.lkbh.de/alb.
Momentan sind die Recyclingkapazitäten ausgelastet und die Nachfrage nach Produkten, wie beispielsweise Putzlappen oder Dämmstoffen ist gesättigt. Somit gilt: Qualität kommt vor Quantität. Eine Trennung, wie oben angeben, ist daher dringend einzuhalten, um die Sammel- und Verwertungsbetriebe beim Erzielen einer hohen Verwertungsquote zu unterstützen.
Infobox:
Weitere Informationen im Internet unter www.lkbh.de/alb oder auch telefonisch bei der Abfallberatung unter der Nummer 0761 2187-9707
Landkreisweite Schadstoff-Sammlungen

Abgabe von Schadstoffen beim Schadstoffmobil
Mitte Februar startet wieder die landkreisweite Schadstoffsammlung der ALB.
Es werden nur Sonderabfälle aus privaten Haushalten und aus an die öffentliche Müllabfuhr angeschlossenen Kleingewerbebetrieben in haushaltsüblichen Mengen angenommen.
Die Abfälle sind in dicht verschlossenen und intakten Behältnissen anzuliefern. Wenn sich die Abfälle nicht mehr in der Originalverpackung befinden oder das Etikett nicht mehr lesbar ist, sind die Stoffe durch die Anliefernden möglichst genau zu beschreiben.
Bitte Schadstoffe niemals außerhalb der Annahmezeiten abstellen, da hierdurch Ge-fahren für Kinder und Tiere entstehen können!
Folgende Schadstoffe werden beim Schadstoffmobil angenommen:
- Abbeiz- und Ablaugmittel
- Altmedikamente
- Altöl (max. 5 Liter)
- Akkus
- Autobatterien
- Batterien und Knopfzellen
- Brems- und Kühlflüssigkeit
- Chemikalien organisch/anorganisch
- Dispersions-/Wandfarbe flüs-sig/pastös: Nur bis max. 5 Farbeimern mit insgesamt max. 75 Litern
- Desinfektionsmittel
- Farben und Lacke flüssig/pastös: (lee-re, pinselreine Farbeimer in den Gel-ben Sack)
- Getriebe- und Hydrauliköle
- Holzschutzmittel
- Klebstoffe
- Kondensatoren - PCB-haltig
- Laugen
- Leuchtstoffröhren/Energiesparlampen/ LED-Lampen
- Lithium-Ionen-Akkus (Gerätebatterien), bitte Pole abkleben!
- Lösemittel
- Metall- und Kunststoffbehälter mit an-haftenden Schadstoffen
- ölverunreinigte Stoffe: Filter, Lappen, etc.
- Pflanzenschutzmittel
- Quecksilberhaltige Produkte
- Reinigungsmittel
- Säuren
- Schädlingsbekämpfungsmittel
- Spraydosen mit gefährlichen Resten
- Feuerlöscher (max. 3 Stück)
Folgende Stoffe werden beim Schadstoffmobil NICHT angenommen
- Aluminium- und magnesiumhaltige Stäube, Pulver oder Legierungen
- CO2 Patronen: an den Handel zu-rückgeben
- Dispersions-/Wandfarbe ausge-trocknet. Die trockenen Farbreste über das Restmüllgefäß entsorgen, die leeren Farbeimer in den Gelben Sack geben
- Infektiöse Abfälle: gebrauchte Injekti-onsnadeln und Kanülen in einem dicht verschlossenen Gefäß in den Rest-müll geben
- Katalysatoren: Rückgabe an Händler oder Hersteller
- Pikrinsäure in fester Form oder ähnli-che Explosivstoffe und Munition: ab-zugeben bei der örtlichen Polizeistelle nach vorheriger Absprache
- Radioaktive Abfälle
Hinweis:
Sie können Ihre Schadstoffe auch bei den Sammlungen in Nachbargemeinden abgeben. Alle Ter-mine finden Sie auf unseren Internetseiten.
Falls Sie unsicher sind, ob ein Artikel zum Schadstoffmobil gehört oder nicht, erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig bei uns.
Abfallberatung Tel.: 0761 2187-9707
E-Mail:
Internet: www.lkbh.de/alb
Stand 01/2025
Einführung von Laubsäcken im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald – ALB erweitert den Service
Sollten Sie keine Möglichkeit haben Mehrmengen an Gartenabfall (bspw. Laub und Rasenschnitt) zu einer der Grünschnitt-Sammelstellen zu transportieren oder der Platz in der Biotonne nicht ausreicht, können Sie ab sofort spezielle Säcke, sogenannte Laubsäcke, kaufen.
Die Säcke haben ein Volumen von 70 Litern, bestehen aus braunem Recyclingkraftpapier und sind bei den Regionalen Abfallzentren (RAZ) sowie mehreren Gemeindeverwaltungen erhältlich. Die Gebühr je Sack beträgt 3 Euro. Die befüllten Säcke werden bei der Biotonnenleerung mitgenommen. Bitte beachten Sie, dass der Sack ein Gewicht von 18 kg nicht überschreiten darf.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der ALB im Merkblatt zur Einführungen der Laubsäcke. Ebenfalls können Sie dort eine Auflistung der Verkaufsstellen einsehen.
Abfallberatung Tel.: 0761 2187 9707 www.lkbh.de/alb
Sollten Sie keine Möglichkeit haben Mehrmengen an Gartenabfall (bspw. Laub und Rasenschnitt) zu einer der Grünschnitt-Sammelstellen zu transportieren oder der Platz in der Biotonne nicht ausreicht, können Sie ab sofort spezielle Säcke, sogenannte Laubsäcke, kaufen.
Die Säcke haben ein Volumen von 70 Litern, bestehen aus braunem Recyclingkraftpapier und sind bei den Regionalen Abfallzentren (RAZ) sowie mehreren Gemeindeverwaltungen erhältlich. Die Gebühr je Sack beträgt 3 Euro. Die befüllten Säcke werden bei der Biotonnenleerung mitgenommen. Bitte beachten Sie, dass der Sack ein Gewicht von 18 kg nicht überschreiten darf.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der ALB im Merkblatt zur Einführungen der Laubsäcke. Ebenfalls können Sie dort eine Auflistung der Verkaufsstellen einsehen.
Abfallberatung Tel.: 0761 2187 9707 www.lkbh.de/alb
Gelbe Tonnen
Die Firma Remondis hat eine eigene Internetseite zur Gelben Tonne im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald online gestellt. Dort können die Bürgerinnen und Bürger über ein Kontaktformular "Bestellungen, Änderungswünsche sowie Fragen" zur Gelben Tonne direkt aufgeben. Weiterhin finden sich hier Informationen zur korrekten Befüllung der Gelben Tonne, Sortiertipps sowie Fragen und Antworten.
https://www.gelbetonnebhs.de/
Die Kontaktmöglichkeiten per Mail und Telefon an Remondis bleiben aber auch weiterhin bestehen!
E-Mail: / Telefon: 0800 1223255
https://www.gelbetonnebhs.de/
Die Kontaktmöglichkeiten per Mail und Telefon an Remondis bleiben aber auch weiterhin bestehen!
E-Mail: / Telefon: 0800 1223255
Abfallkalender
Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Stadtstraße 2
79104 Freiburg
E-Mail
Telefon 0761 2187-0
Fax 0761 2187-9999
Postanschrift:
Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
79081 Freiburg im Breisgau
Reklamationen bei nicht geleertem Müllgefäß:
Geben Sie bitte direkt Ihrem zuständigen Entsorgungsunternehmen Bescheid:
Papiertonne, Biomüll, Restmüll
REMONDIS
Betriebsstätte Freiburg, Siemensstraße 16, 79108 Freiburg
Telefon: 0761/ 515090
Fax: 0761/ 506770
E-mail DISPO:
Abfallberatung
Tel.: 0761 / 2187-9707
Mo - Fr 08-12 Uhr
Mo - Do 14-16 Uhr (Schulferien nur Mo u. Mi)
E-mail:
Bei allgemeinen Fragen zur Entsorgung/Verwertung
Sperrmüllservice
Tel.: 0761/2187-8824 (Mo - Fr 08-12 Uhr)
Fax: 0761/2187-78824
E-mail:
Bei Fragen zu:
Anmeldung/Abholung von Sperrmüll
Sperrmüllkarten
Stadtstraße 2
79104 Freiburg
Telefon 0761 2187-0
Fax 0761 2187-9999
Postanschrift:
Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
79081 Freiburg im Breisgau
Reklamationen bei nicht geleertem Müllgefäß:
Geben Sie bitte direkt Ihrem zuständigen Entsorgungsunternehmen Bescheid:
Papiertonne, Biomüll, Restmüll
REMONDIS
Betriebsstätte Freiburg, Siemensstraße 16, 79108 Freiburg
Telefon: 0761/ 515090
Fax: 0761/ 506770
E-mail DISPO:
Abfallberatung
Tel.: 0761 / 2187-9707
Mo - Fr 08-12 Uhr
Mo - Do 14-16 Uhr (Schulferien nur Mo u. Mi)
E-mail:
Bei allgemeinen Fragen zur Entsorgung/Verwertung
Sperrmüllservice
Tel.: 0761/2187-8824 (Mo - Fr 08-12 Uhr)
Fax: 0761/2187-78824
E-mail:
Bei Fragen zu:
Anmeldung/Abholung von Sperrmüll
Sperrmüllkarten